Standardbericht für Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Bibliometrische Daten und Analysen unterstützen Evaluationen, strategische Forschungsplanung, Qualitätsmanagement und Berichtspflichten wissenschaftlicher Einrichtungen und Hochschulen. Die Partner des KB erstellen dafür standardisierte Analysen ("Standardbericht"), welche zeitnah über die wichtigsten bibliometrischen Kennzahlen einer Einrichtung informieren. Spezifische Einzelfragen aus dem Kontext der jeweiligen Einrichtung können bei Bedarf in einer gesonderten Analyse untersucht werden. Alle Analysen basieren auf Daten aus dem Web of Science aus der eigens aufbereiteten, qualitätsgesicherten KB Inhouse Dateninfrastruktur. Diese basiert auf den Datenbanken Web of Science (Clarivate Analytics) und Scopus (Elsevier). Letztere kann bei Bedarf zu Vergleichszwecken in der Analyse herangezogen werden.
Die Standardberichterstattung des KB
Die Standardberichterstattung des Kompetenzzentrums Bibliometrie liefert Informationen zu den Bereichen Publikationen, Fachgebiete, Kooperationen und Impact für eine beliebige wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland und setzt die Kennzahlen in einen Vergleich zum jeweiligen Wissenschaftssektor. Der Bericht gibt über einen mehrjährigen Zeitraum einen quantitativen Überblick über die publizierten Forschungsergebnisse der Einrichtung in einem angemessenen Kontext.
Publikationen
Die Anzahl der Publikationen dient der Abschätzung der Wissensproduktion einer Einrichtung. Die Darstellung erfolgt in ganzzahliger und fraktionierter Zählweise. Während eine ganzzahlige Zählweise aufzeigt, an wie vielen Publikationen eine Einrichtung beteiligt war, gibt die fraktionierte Zählweise eine Abschätzung des Anteils der Einrichtung an diesen Arbeiten unter Beachtung von institutioneller Koautorenschaft wieder.
Fachgebiete
Im Standardbericht wird eine Einteilung der Publikationen in größere wissenschaftliche Fachgebiete (OECD Fields of Science) vorgenommen. Dadurch erlaubt er Aussagen beispielsweise zu fachgebietsspezifischem Wachstum oder dem fächerbasierten Forschungsprofil der jeweiligen Einrichtung.
Kooperationen
Kooperationen werden mithilfe von Koautorschaften ermittelt und geben Aufschluss über die Vernetzung der jeweiligen Einrichtung auf sektoraler, nationaler und internationaler Ebene. Eine Betrachtung der Kooperationen einer Einrichtung im Zeitverlauf lässt beispielsweise Rückschlüsse auf ihr Internationalitätsprofil und eine Einordnung in der entsprechenden Vergleichsgruppe zu.
Impact
Die innerwissenschaftliche Wirkung einer Publikation auf spätere Forschung wird durch Zitationsanalysen ermittelt, die auf der Annahme operieren, dass relevante Forschungsbeiträge häufiger zitiert werden als andere. Der Impact beschreibt also die Wahrnehmung und Nachnutzung wissenschaftlicher Arbeiten in der (internationalen) Wissenschaftsgemeinschaft.
Die Zitierungen werden im Standardbericht in einem dreijährigen Zitationsfenster gezählt und auf das jeweilige Fachgebiet und Jahr normiert, um sowohl fachspezifische als auch zeitliche Unterschiede zu kontrollieren und somit einen validen Vergleich heterogener Publikationen zu ermöglichen.
Erweiterungen
Der Standardbericht setzt die Ergebnisse der untersuchten Einrichtung in den Kontext der Werte von anderen Einrichtungen vergleichbaren Typs. Auf Wunsch kann eine weitere Vergleichsgruppe deutscher wissenschaftlicher Institutionen flexibel definiert werden, welche dann als weitere Vergleichsperspektive in den Bericht einfließt (Erweiterungsmodul "Peers").
Über den Inhalt des Standardberichts hinausgehende, partikuläre Informationsbedürfnisse einer deutschen wissenschaftlichen Einrichtung können in einer gesonderten Analyse adressiert werden. Das Team des KB steht Ihnen hier gerne beratend zur Seite und erstellt Ihnen ein Angebot mit den jeweils anfallenden Kosten.
Kontakt
Bei Interesse oder Fragen zur Standardberichterstattung wenden Sie sich bitte an:
DZHW (Geschäftsstelle des KB):
Stephan Stahlschmidt:
oder
Forschungszentrum Jülich:
Barbara Scheidt und Andreas Meier:
Das KB erstellt Ihnen auf Wunsch gerne ein Angebot.
Sie können uns auch telefonisch erreichen unter:
+49 (0)30 / 206 41 77-18 (DZHW) oder +49 (0)2461 / 61-1586 (FZJ)